Posts Tagged ‘Bio’

Hafner_d17_red_Pinot-Noir-Reserve_EN.mp4

März 30th, 2012 | admin

Vintner Julius Hafner describing his Pinot Noir Reserve wine. This prestigious burgundy grape is also a speciality of Burgenland in Austria. Reserve wines are kept in small oak casks (Barrique). This film is part of the collection of short movies, where the vintner is presenting 40 of the most important wines of the HAFNER Family Estate, Burgenland Austria. www.hafner-icewine.com

Hafner_d15_red_Syrah-Reserve_EN.mp4

März 30th, 2012 | admin

Vintner Julius Hafner describing his Syrah Reserve wine. This grape variety is of french origin, also called Shiraz. Reserve are wines kept in Barrique-casks, oak barrels of 220 l. This film is part of the collection of short movies, where the vintner is presenting 40 of the most important wines of the HAFNER Family Estate, Burgenland Austria. www.hafner-icewine.com

Hans Czerny, Weingut Wimmer-Czerny, Fels/Wagram

März 29th, 2012 | admin

Hans Czerny: Grüner Veltliner, der Weingarten, der Wagram und der Gaumen der Weinliebhaber – die Weine gibt’s bei – s.burg.cx

Hirschmugl Domaene

März 28th, 2012 | admin

Die Hirschmugl Domaene am Seggauberg stellt sich vor.

Bioblockhaus nahe Golfclub Schloss Frauental, Steiermark, Austria

März 28th, 2012 | admin

Muster

NATURBURSCH – Unser Biowein ist wieder da!!!

März 27th, 2012 | admin

Endlich ist es so weit. Unser Bio-Weißwein ist wieder da. Der Bio-Weißwein präsentiert sich sehr fruchtig, naturbezogen, mit Charakter und Potenzial – ein echter Naturbursch. Weitere Infos unter www.dernaturbursch.at

Gasthof Walch – Grunders Kulinarium, Steiermark Heute

März 27th, 2012 | admin

Hier gehts zur Homepage: gasthof-walch.at Dorfwirtshaus und Restaurant in einem Der Kirchenwirt in Allerheiligen bei Wildon ist ein gutes Beispiel für die ideale Kombination von Dorfwirtshaus und Restaurant. Man kann sich hier treffen, um Neuigkeiten auszutauschen, aber auch, um Schmankerl zu genießen. Geschmorte Lammstelze Gertraud Walch bereitet die vorwiegend regionalen Produkte auf ihre ganz spezielle Art zu – und das gilt auch für die geschmorte Lammstelze. Die Zutaten (für vier Personen): 4 Lammstelzen 1 Karotte 1 gelbe Rübe 1 Stangensellerie 5 Schalotten 2 Knoblauchknollen 1 EL Koriander 1 EL schwarzer Pfeffer 1 EL roter Pfeffer 2 Paradeiser 1 EL Zucker 1/2 l Rotwein 1/2 l Rindsuppe Die Zutaten: Schalotten, Knoblauch, Karotten, gelbe Rüben und Stangensellerie nicht zu klein schneiden. Koriander sowie rote und schwarze Pfefferkörner in einer Pfanne anrösten und anschließend im Mörser zerstoßen. Die Lammstelzen damit ordentlich würzen und anschließend von allen Seiten gut anbraten; dann herausnehmen, die Schalotten und den Knoblauch anrösten und karamellisieren. Dann das restliche Gemüse und die Lammstelzen dazugeben. Mit Rotwein ablöschen und mit Rindsuppe aufgießen. Im Rohr bei 190 bis 200 Grad rund eineinhalb Stunden schmoren, zwischendurch immer wieder aufgießen. Gegen Schluss werden noch zwei Paradeiser mitgeschmort.

VINUM – Missionswerk Öxle | 2008 Sepp Moser: Zweigelt „Minimal“

März 27th, 2012 | admin

www.vinum.de | VINUM – Missionswerk Öxle: Carsten Henn, VINUM-Blogger und langjähriger Weinjournalist von Europas Weinmagazin ist überzeugter Weingeniesser. In der Videokolummne „Missionswerk Öxle“ versucht er, den Kabarettisten Hagen Range – einen Biertrinker – vom Wein zu überzeugen: Wein oder Bier? In der heutigen Folge degustieren die beiden einen 2008er Zweigelt „Minimal“ von Sepp Moser. Kann der spezielle biodynamische Rotwein aus dem Burgenland (Österreich) unseren Biertrinker bekehren?